Höhenprofil

Distanz
24.8km
Gehzeit
-
Aufstieg
383m
Abstieg
379m

Wunderschöne Etappe entlang der Schleswig-Holsteinischen Seen und Schwentine. Diese schöne hügelige Landschaft zwischen Preetz und Plön ist während der letzten Eiszeit durch Stauchendmoränen entstanden.

Die Stadt Preetz mit seiner mächtigen Stadtkirche ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Von da aus geht es zunächst gemütlich durch einen Park in den Nachbarort Schellhorn, bevor der Weg auf dem Radweg entlang der K53 weiter geht. Hinter dem Ort geht es rechts ab auf einen Trampelpfad (Markierung aus Richtung Schellhorn fehlt!) und am Rande großer Fischteiche entlang parallel zur Kreisstraße weiter. Kurz nachdem der Pfad wieder die Kreisstraße erreicht hat, geht es wieder rechts ab Richtung Campingplatz und Reiterhof. Gleich darauf geht der Weg rechts eine Wiese hinab, von dort durch ein Gatter über eine matschige Pferdekoppel zum Reiterhof, links an der Reithalle vorbei, wieder durch ein Gatter und über eine Koppel in den Wald. Hier fehlt von Süden aus dem Wald kommend eine Markierung: es geht tatsächlich über die Wiese und nicht am Waldrand weiter.

Am Ende des Waldpfades dem Betonplattenweg nach rechts folgen, bis es rechts nach Altenhöfen geht. Der E1 geht links durch den Wald weiter - bei Nässe kann es ziemlich schmierig werden. Es geht dann wunderschön um den Wielener See (der Weg ist hier gut markiert, aber man muss aufmerksam sein, da es abrupte, unerwartete Richtungswechsel gibt), dann am Waldrand rechts hinauf bis man auf einer Teerstraße nach links abbiegt. Dort lädt ein Wegweiser nach rechts zu einer Rast auf der Seeterasse am Fuhlensee ein.

Alternativ bietet sich auch der Wanderweg "Schusteracht" am Westufer des Lanker Sees an, der sehr gut ausgeschildert ist. Der Weg führt über den Marktplatz von Preetz an den Kirchsee und dann die meiste Zeit am Ufer des Lanker Sees entlang durch ein Naturschutzgebiet mit kleinen Halbinseln und Buchten. Einmal muss die Eisenbahn über eine Brück überquert werden. Der Weg führt auch durch bewaldetes Gebiet und kommt am Südufer des Sees an der Wassermühle Kühren vorbei zum Gut Wahlstorf, bevor man südlich von Wielen wieder auf den E1 kommt, der von hier an aber bis Plön stellenweise sehr schlecht gekennzeichnet ist.

Der E1 geht auf der Teerstraße links weiter bis zu einer T-Kreuzung kurz vor der Ortschaft Wielen. An der Kreuzung weiter nach rechts, die Teerstraße mit gelegentlichem Autoverkehr geht leider noch eine Zeit lang weiter. Der kleine Weiler Güsdorf und vor allem die Ortschaft Wittmoldt an der Schwentine mit ihren alten Häuschen entschädigen aber für die Teerpiste.

Ein Stück nach Wittmold geht es rechts ab und dann auf einem schönen, aber sehr sumpfigen Grasweg entlang der Schwentine (mit mehreren schönen Rast- und Bademöglichkeiten) weiter bis zum Gut Wittmoldt. Da kurz links halten und dann rechts wieder der Teerstraße folgen bis zur B76. Nach deren Überquerung geht es weiter zum schönsten Abschnitt dieser Etappe mit ständigen Ausblicken auf Plön und die umliegenden Seen.

Es geht den Hügel hinauf und dann im nächsten Dörfchen rechts auf einem Plattenweg bis zum Trammer See. Dort gibt es eine schöne Badestelle. Der E1 geht direkt an der Badestelle links zuerst am See entlang und dann in wunderschöner Streckenführung mit vielen Aussichtspunkten auf angenehm zu gehenden Graswegen über die Hügel weiter bis Rathjensdorf. Von dort aus dem Weg vorbei am Parnassturm (der Turm lässt sich von Mitte März bis Ende Oktober kostenlos besteigen, im Winter geschlossen) Richtung Plön folgen. Die Etappe endet direkt am wunderschön gelegenen Bahnhof von Plön. Wo sonst gibt es einen Bahnsteig mit Seeblick?

Wer Eis mag sollte unbedingt das Eiscafé Cini in der kleinen Fußgängerzone direkt an der Kirche besuchen. 

Letzte Textänderung: 12.05.2019

An der Etappenbeschreibung haben folgende User mitgewirkt: Werner Steinmetz, Sven Lewerentz, Daniel Seekamp, Andrea Ober
Rathaus Preetz
Blick auf den Scharsee
Idylle am Wielener See
Hof nahe Wittmoldt
Rathjensdorf
Rathjensdorf
Blick auf den Plöner See
Plöner See und Plön

Wanderkarten

  • Kompass Karte 720: Naturpark Holsteinische Schweiz (1:50 000)

    Karte erhältlich bei amazon.de (Anzeige)

  • Publicpress 184: Rad- und Wanderkarte Naturpark Holsteinische Schweiz (1:50 000)

    Karte erhältlich bei amazon.de (Anzeige)

Markierung

  • Andreaskreuz / E1 Andreaskreuz / E1
Name der Unterkunft Ort Preisgruppe*
5-15 € 16-30 € 31-45 € >45 €
Bed & Breakfast Preetz Preetz Kreuz-Icon
Hotel Landhaus Schellhorn auf booking.com buchen (Anzeige)
bei HRS buchen (Anzeige)
Schellhorn / Preetz Kreuz-Icon
Naturcamping Kirchsee Preetz Kreuz-Icon
Camp Lanker See Wahlstorf Kreuz-Icon
DJH Jugendherberge Plön Plön Kreuz-Icon
Naturcamping Spitzenort Plön Kreuz-Icon
Camping Park Gut Ruhleben Plön/Bösdorf Kreuz-Icon

Weitere Unterkünfte in Schellhorn und Plön anzeigen (booking.com / Anzeige)

Bitte beachtet, dass die Liste der Unterkünfte nicht zwangsläufig vollständig ist. Gerade in Orten mit einer großen Auswahl an Unterkünften beschränken wir uns auf nette, günstige oder für Wanderer besonders geeignete Übernachtungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns sehr über Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte nutzt doch dazu einfach die Kommentarfunktion oder schreibt uns eine eMail.

*Die Angabe der Preisgruppe dient lediglich der groben Orientierung. Tatsächliche Preise können abweichen. Basis ist die Preisangabe für eine Person in der günstigsten Kategorie (Bei Campingplätzen mit kleinem Zelt).

Literatur

  • Fernwanderweg E1 Deutschland Nord

    Fernwanderweg E1 Deutschland Nord

    von

Quellen und Copyright

GPX-Track Geokoordinaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende. Veröffentlicht unter Open Database License (ODbL).

Alle Angaben ohne Gewähr.

Zugriffe: 36765

GPS-Download

Download: Alle Tracks in Deutschland

Info: Wie kann ich die GPX-Dateien nutzen?

Hinweis: Angaben zum Wegverlauf ohne Gewähr


Der Download und viele auf dieser Seite angebotenen Services sind kostenlos. Ich würde mich dennoch sehr über eine kleine Spende als Dankeschön für meine Arbeit freuen! Dies ist z.B. über Paypal oder eine Fördermitgliedschaft möglich. Vielen Dank!

Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

Unterstützung bei der Wegpflege

Diese Etappe des E1 wird vom Wanderverband Norddeutschland betreut und gepflegt. Es werden immer Menschen gesucht, die Lust haben, den Verband bei der Wegemarkierung ehrenamtlich zu unterstützen. Bei Interesse und Fragen wendet euch bitte an den  Wanderverband Norddeutschland.