Höhenprofil

Distanz
31.3km
Gehzeit
-
Aufstieg
266m
Abstieg
265m

Soltau verlässt man auf dieser Etappe über einen Fußweg, der an dem Flüsschen Böhme entlang nach Tetendorf führt. Ab Tetendorf geht es auf der wenig befahrenen Straße weiter nach Imbrock (mit einem kurzen Abschnitt abseits der Straße) mit seinem Campingplatz und dem versprenkelten Dörfchen Brock (mit Tagungshotel und dem leicht abseits des Weges liegenden Heidehof), wo die A7 überquert wird. Hinter der Autobahn folgt ein Stück über Wald- und Wiesenwege in die Nähe des Hofs Lehmberg, wo wieder wenig befahrene, asphaltierte Wege auf den Wanderer warten.

Auf diese Weise werden die Dörfer Lührsbockel und Dehnernbockel passiert ehe der E1 die Straße wieder verlässt und in den Wald, der hier Pechrenne heißt, eintaucht. Wenn man den Wald wieder verlässt ist man auch schon fast in Wietzendorf, wo man alles findet, was der Wanderer begehrt (Hotel, Gaststätte, Apotheke mit Blasenpflastern). Nach der Ortsdurchquerung geht es Feldwegen auf den Häteler Berg mit dem Modellflugplatz neben der Kiesgrube. Anschließend steht ein kurzes Stück entlang der Kreisstraße an bevor man auf einen typischen Südheide-Sandweg trifft, der einen schnurgerade zum Siebenarmigen Wegweiser führt. Von dort ist es nicht mehr weit zum Wietzer Berg, wo das Hermann-Löns-Denkmal ein wahrer Touristenmagnet ist. Schließlich kommt man in das touristisch bestens erschlossene Müden, wo man seine müden Beine in der Jugendherberge oder am Heidesee ausruhen kann.

Zwischen Wietzendorf und Müden verläuft der E1 nahezu ausschließlich gemeinsam mit dem Heidschnuckenweg (der E1 lässt lediglich die schöne Heidefläche auf dem Häteler Berg links liegen). Da die X-Markierungen des E1 hier kaum noch vorhanden sind, kann man sich also auch an die H-Markierungen des Heidschnuckenwegs halten.

Letzte Textänderung: 04.03.2020

An der Etappenbeschreibung haben folgende User mitgewirkt: Daniel Seekamp, Sven Lewerentz
St.-Laurentius-Kirche in Müden
Heidschnucken bei Soltau
Blick auf die Böhme bei Imbrock
Imker in Wietzendorf
Hermann Löns-Gedenkstein
Heidelandschaft bei Müden
Abstieg vom Löns-Denkmal Richtung Müden
Historisches Ortschild von Müden

Wanderkarten

  • Freizeitkarte Celler Land und "Oberes Örtzetal" (1:25 000)

    Karte erhältlich bei amazon.de (Anzeige)

Markierung

  • Andreaskreuz / E1 Andreaskreuz / E1
Name der Unterkunft Ort Preisgruppe*
5-15 € 16-30 € 31-45 € >45 €
Dat Greune Eck Soltau Kreuz-Icon
Privatpension Familie Kreetz Soltau Kreuz-Icon
Hotel Hartmann auf booking.com buchen (Anzeige) Wietzendorf Kreuz-Icon
DJH Jugendherberge Müden/Örtze Faßberg Kreuz-Icon
Camping Sonnenberg Müden/Örtze Kreuz-Icon

Weitere Unterkünfte in Soltau und Wietzendorf anzeigen (booking.com / Anzeige)

Bitte beachtet, dass die Liste der Unterkünfte nicht zwangsläufig vollständig ist. Gerade in Orten mit einer großen Auswahl an Unterkünften beschränken wir uns auf nette, günstige oder für Wanderer besonders geeignete Übernachtungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns sehr über Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte nutzt doch dazu einfach die Kommentarfunktion oder schreibt uns eine eMail.

*Die Angabe der Preisgruppe dient lediglich der groben Orientierung. Tatsächliche Preise können abweichen. Basis ist die Preisangabe für eine Person in der günstigsten Kategorie (Bei Campingplätzen mit kleinem Zelt).

Literatur

  • Fernwanderweg E1 Deutschland Nord

    Fernwanderweg E1 Deutschland Nord

    von

Quellen und Copyright

GPX-Track Geokoordinaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende. Veröffentlicht unter Open Database License (ODbL).

Alle Angaben ohne Gewähr.

Zugriffe: 26740

GPS-Download

Download: Alle Tracks in Deutschland

Info: Wie kann ich die GPX-Dateien nutzen?

Hinweis: Angaben zum Wegverlauf ohne Gewähr


Der Download und viele auf dieser Seite angebotenen Services sind kostenlos. Ich würde mich dennoch sehr über eine kleine Spende als Dankeschön für meine Arbeit freuen! Dies ist z.B. über Paypal oder eine Fördermitgliedschaft möglich. Vielen Dank!

Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

Unterstützung bei der Wegpflege

Diese Etappe des E1 wird vom Wanderverband Norddeutschland betreut und gepflegt. Es werden immer Menschen gesucht, die Lust haben, den Verband bei der Wegemarkierung ehrenamtlich zu unterstützen. Bei Interesse und Fragen wendet euch bitte an den  Wanderverband Norddeutschland.