2.3 Blankenese - Buchholz i.d.N.
Höhenprofil
36.3km
-
390m
325m
Etappenbeschreibung
Mit der HADAG-Fähre setzt man von Blankenese zum Anleger Cranz / Altes Fährhaus über. Achtung: In den Wintermonaten verkehrt die Fähre sonntags nicht. Alternativ kann man dann die Fähre zwischen Teufelsbrück (oder auch schon ab Landungsbrücken) und Finkenwerder nehmen und ab Finkenwerder dem (leider sehr schlecht) mit gelben Pfeilen markierten Wanderweg nach Neuenfelde folgen.
Am südlichen Elbufer beginnt diese äußerst abwechsungsreiche Etappe durch verschiedenste Kultur- und Naturlandschaften.
Es geht durch das hübsche, aber leicht runtergekommene Cranz. Wenn man dort die Este über die Rollbrücke überquert hat, beginnt ein eher unangenehmer Wegeabschnitt: Ständiges runter vom und wieder rauf auf den Deich bei jeder Hofeinfahrt und ziemlich viel LKW-Verkehr. Der E1 umrundet dabei die imposante und weithin sichtbare Sietas-Werft. In Neuenfelde kommt noch eine relativ lange Ortsdurchquerung hinzu. Der Ort mit einer über 900-jährigen Geschichte war Mitte der 2000er Jahre Schauplatz eines Streits um die Verlängerung der Landebahn des nahen Airbuswerks. Diese wurde trotz Protests gebaut und endet heute wenige hunder Meter vor dem Ort. Im Ortskern Neuenfeldes kann in der St. Pankratius-Kirche eine Orgel des bedeutenden Orgelbauers Arp Schnitger besichtigt werden.
Ab Neuenfelde verlässt der E1 den straßennahen Wegverlauf. Das erste Stück bekommt man noch ein wenig vom Alten Land mit seinen Obstplantagen geboten. Es folgt der Moorgürtel, ein Naturschutzgebiet, das sich nördlich der Bahnlinie Richtung Cuxhaven entlangstreckt.
Ab Fischbek teilt man sich die Strecke dann mit dem Heidschnuckenweg und kommt in die für norddeutsche Verhältnisse ungewohnt hügelige und landschaftlich einfach großartige Fischbeker Heide. Hinter den Heideflächen beginnt ein langer Waldabschnitt, der vor allem im nördlichen Bereich sehr reizvoll ist.
Südlich der Rosengartenstraße dominieren dann die weniger reizvollen schnurgeraden Wege durch den Wirtschaftswald, der hier den Namen Stuvenwald trägt. Schließlich erreicht man die Stadt Buchholz in der Nordheide, die noch mit einem sehr urtümlichen und unberührten Stadtwald aufwartet.
Letzte Textänderung: 31.08.2021
Wanderkarten
- Kompass Karte 725: Hamburg und Umgebung (1:50000)
- Kompass Karte 718: Lüneburger Heide (1:50000)
- Maiwald Karten: Landkreis Harburg - zwischen Elbe und Heide (1:50000)
- Wanderkarte Heidschnuckenweg (Leporello) (1:35 000)
Markierung
-
Andreaskreuz / E1
Unterkünfte
Name der Unterkunft | Ort | Preisgruppe* | |||
---|---|---|---|---|---|
5-15 € | 16-30 € | 31-45 € | >45 € | ||
Elbecamp | Hamburg | ![]() | |||
Hotel Zum Eichenfrieden | Neu Wulmstorf | ![]() | |||
Landhaus Mienenbüttel | Mienenbüttel/Neu Wulmstorf | ![]() |
Weitere Unterkünfte in Hamburg, Neu Wulmstorf und Buchholz in der Nordheide anzeigen (booking.com / Anzeige)
Wir freuen uns sehr über Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte nutzt doch dazu einfach die Kommentarfunktion oder schreibt uns eine eMail.
*Die Angabe der Preisgruppe dient lediglich der groben Orientierung. Tatsächliche Preise können abweichen. Basis ist die Preisangabe für eine Person in der günstigsten Kategorie (Bei Campingplätzen mit kleinem Zelt).
Sehenswürdigkeiten
Fischbeker Heide
Im äußersten Südwesten Hamburg durchquert der E1 das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide. Auf wunderschönen Pfaden werden (für norddeutsche Verhältnisse) durchaus ein paar Höhenmeter gemacht. Der Weg nähert sich in sanftem Auf und Ab durch Heide- und Waldlanschaften den "Harburger Bergen". Diese sind eine geologische Hinterlassenschaft der Gletscher der letzten großen Eiszeit. Unweit des Weges erhebt sich (nahezu unbemerkt) der Hasselbrack, mit 116,2m der höchste "Berg" Hamburgs.
Zum Wikipedia-Artikel (externer Link)
Links
HADAG Fahrplan
Fahrplan der Fähre Blankenese - Cranz
geofox.de - Fahrplanauskunft
Fahrplanauskunft des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)
Literatur
Fernwanderweg E1 Deutschland Nord
von Martin Marktl / Astrid Christ
Von Flensburg bis Hameln. Mit Wegbeschreibungen, Höhenprofilen, Wanderkärtchen
(1:75.000) und GPS-Tracks zum Download.Sprache: deutsch
ISBN-13: 978-3-7633-4551-9
Quellen und Copyright
GPX-Track Geokoordinaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende. Veröffentlicht unter Open Database License (ODbL).GPS-Download
Download: Alle Tracks in Deutschland
Info: Wie kann ich die GPX-Dateien nutzen?
Hinweis: Angaben zum Wegverlauf ohne Gewähr
Der Download und viele auf dieser Seite angebotenen Services sind kostenlos. Ich würde mich dennoch sehr über eine kleine Spende als Dankeschön für meine Arbeit freuen! Dies ist z.B. über Paypal oder eine Fördermitgliedschaft möglich. Vielen Dank!
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!