Nordkalottleden (Nord)
Alle Etappen in diesem Abschnitt sind Teil des Nordkalottleden.
An- und Abreise / Ausstiegsmöglichkeiten
Von Kautokeino gibt es eine Busverbindung nach Alta. Auf der Strecke Richtung Süden/Finnland gibt es keinen Busverkehr, hier hat man aber gute Chancen per Anhalter voranzukommen, bspw. bis Karesuando – von dort kommt man die Reise ggf. mit dem Bus fortsetzen.
Von Kilpisjärvi gibt es Busverbindungen Richtung Tromsø und Rovaniemi (via Karesuando). Auch hier kommt man gut per Anhalter vorwärts.
Von Sappen (5 km von Saraelv entfernt) kommt man mit dem Bus nach Storslett (E6). Ansonsten verläuft der Weg fernab von der Zivilisation.
Die Busse fahren meist nur werktags und zum Teil nur einmal täglich.
Einkaufsmöglichkeiten
In Kilpisjärvi und Kautokeino gibt es Supermärkte mit gutem Angebot, dazwischen gibt es keine Nachschubmöglichkeit.
Alternativrouten
Um die ersten beiden, teilweise recht sumpfigen Etappen zu umgehen, kann man die ersten 34 km auf der Straße Richtung Bidjovagge laufen. An einem Rentiersammelplatz zweigt dann ein ausgeschilderter Wanderweg zur Reisavannhytta ab.
Einige Wanderer kürzen zwischen der Nedrefosshytta und Somashytta querfeldein über unmarkiertes Terrain ab. Scheinbar bereitet das Gelände dort keine großartigen Schwierigkeiten.
Viele der finnischen Wanderer sind auf Pilgerwanderung zum Halti, dem höchsten Berg Finnlands mit 1.328 m. Der Berggipfel ist 12 km von der Pihtsusjärvi-Hütte entfernt.
Hüttensituation
Die finnischen Hütten mit Ausnahme von Kopmajoki bestehen immer aus einem frei zugänglichen Teil und einem abgeschlossenen reservierbaren Teil. Der Schlüssel ist beim Besucherzentrum (Luontokeskus) in Kilpisjärvi erhältlich. Die frei zugänglichen Hütten sind bei der finnischen Bevölkerung sehr beliebt.
Auf norwegischem Gebiet gibt es zwei DNT-Hütten (Nedrefoss, Saraelv) und einige Statskog-Hütten. Die Reisavannhytta und die Sieimastua müssen vorab reserviert werden, alle anderen Statskog-Hütten sind frei zugänglich. In Cunovuohppi ist leider keine Hüttenübernachtung mehr möglich.
Eine Hüttentour ist auf dem Abschnitt grundsätzlich möglich, erfordert aber – im Vergleich zu anderen Abschnitten – logistisch etwas mehr Vorbereitung. Die 31-km-Etappe zwischen Saraelv und Somashytta ist auch recht anspruchsvoll.
Abschnittsbeschreibung
Auf der norwegischen Seite sind die Markierungen teilweise ziemlich spärlich. Oft ist der Weg aber gut zu erkennen. Auf der finnischen Seite findet man in regelmäßigen Abstanden einen markierten Holzpfahl.
Die Wegführung von Etappe 02.01 wurde teilweise geändert. Sie verläuft nun entlang der Quadspur südlich des 383-er Sees (die gpx-Datei führt noch nördlich des Sees entlang). Markierungen sind nicht vorhanden, aber der Weg ist deutlich und auf den norwegischen Karten eingezeichnet.
Die ersten drei Etappen führen durch einige Sumpflandschaften. Hier gilt es auch viele Flüsse zu durchwaten. Nach starken Regenfällen oder früh in der Saison muss man eventuell auf den ersten zwei Etappen auf die Straße ausweichen (siehe oben).
Zwischen der Nedrofosshytta und Saraelv wandert man im Reisa-Tal. Dieser landschaftlich spektakuläre Abschnitt ist technisch einfach, aber reich an Mücken.
Die Etappen 02.05 bis 02.07 sind ziemlich einsam, hier tummeln sich scheinbar nur Weitwanderer. Kurz hinter Saraelv folgt der einzige nenneswerte Aufstieg dieses Abschnitts. Die 800 Höhenmeter spürt man dafür den Rest des Tages in den Beinen. Oben angekommen ist der Pfad aber wieder leichtgängig, mit hervorragenden Aussichten und frei von Mücken. Etappe 02.07 beginnt mit einem längeren Geröllfeld, ist danach aber entspannt.
Ab Etappe 02.08 befindet man sich auf der Halti-Route. Bis Kilpisjärvi ist der Weg gut gepflegt mit zahlreichen Bohlenstegen über Geröllfeldern und Sumpfgebieten. Hier begegnet man sehr vielen Wanderern, meist finnische Halti-Pilgerer.
Zur offenen Meekonjärvi-Hütte kann man bei niedrigem Wasserstand auch durch den Fluß abkürzen. (Etappe 02.08 endet direkt an der verschlossenen Hütte. Die offizielle Wegführung von Etappe 02.09 führt über eine sichere Brücke, verschlingt aber 1,5 km Umweg.)
Südlich des Cahkaljavri gibt es mehrere Möglichkeiten nach Kilpisjärvi abzubiegen. Die offizielle Variante trifft am Besucherzentrum (Luontokeskus), etwa 1 km östlich des Supermarktes auf die E8 (also ein kleiner Umweg, wenn man nur einkaufen möchte). Eine zweitere, kürzere Variante überquert erst noch des Fluß Cahkaljohka und kommt direkt am Supermarkt raus. Die dritte Option ist, weiter dem Cahkaljavri zu folgen und am Fuße des Saana entlang zum Campingplatz (Retkeilykeskus) zu laufen.
Letzte Textänderung: 16.09.2022
Hinweis: Es liegt eine neuere Textfassung vor, die jedoch noch nicht von uns geprüft wurde.
Etappe Distanz Gehzeit Aufstieg Abstieg 02.01 Kautokeino - Cunovuohppi 19.4km - 319m 281m 02.02 Cunovuohppi - Reisavannhytta 28.1km - 448m 374m 02.03 Reisavannhytta - Nedrefosshytta 28.1km - 322m 603m 02.04 Nedrefosshytta - Saraelv 25.5km - 458m 532m 02.05 Saraelv - Somashytta 28.7km - 943m 289m 02.06 Somashytta - Kopmajoki 3.2km - 44m 28m 02.07 Kopmajoki - Pihtsusjärvi 10.8km - 226m 253m 02.08 Pihtsusjärvi - Meekonjärvi 10.4km - 118m 251m 02.09 Meekonjärvi - Kuinarjoki 9.4km - 366m 103m 02.10 Kuinarjoki - Saarijärvi 8.7km - 155m 338m 02.11 Saarijärvi - Kilpisjärvi 18.5km - 446m 609m Klimatabelle
Wetterstation Kilpisjärvi, Finnland
Höhe: 486m
Monatsmittel der Tageshöchst- und Tiefsttemparaturen in Grad Celsius
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez ∅ Max. -9.6 -8.6 -5.2 -0.4 5.2 12.0 15.1 13.1 7.8 1.4 -7.8 -7.9 ∅ Min. -20.2 -18.6 -15.8 -9.7 -2.2 3.3 6.6 5.6 1.4 -4.0 -12.0 -17.7 Monatsmittel der Niederschlagshöhe in mm
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez ∅ mm 33.0 29.0 22.0 17.0 21.0 37.0 64.0 48.0 37.0 39.0 33.0 33.0 Quelle: DWD Climate Data Center - Klimatologische Monatsmittel für die Periode 1961-1990 (Monatliche Normalwerte) für Stationen weltweit.
Links
DNT - Etappenbeschreibungen (PDF)
Umfangreiche Informationen des DNT zum E1 vom Nordkap (NO) bis nach Grövelsjön (SE). Angaben zum Wegverlauf, Übernachtungsmöglichkeiten, Markierung und Kartenmaterial. In norwegischer Sprache.
Literatur
Outdoor: Skandinavien: Nordkalottleden
von Michael Hennemann
Der E1 folgt der Nordkalottruta / dem Nordkalottleden - bis auf kurze Ausnahmen - von Kautokeino (E1-Etappe 01.16) bis kurz vor Sulitjelma (E1-Etappen 07.08 / 08.01). Im Buch wird der Verlauf von Kautokeino bis Abisko ausführlich und der weitere Verlauf mit Ausstieg in Sulitjelma in Telegrammform beschrieben.
Sprache: deutsch
ISBN-13: 978-3866861725
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!