Mit dem Zelt über den E1
- Carmen
-
- Fresh Boarder
-
- gerne alleine und weit weg
6 Jahre 4 Monate her #94
von Carmen
Lieber JML - ich habe vor, 2017 den skandinavischen Teil von E1 zu begehen. Im Zuge meiner Recherchen habe ich deine Beiträge gefunden - und würde mich freuen, wenn du bereit wärest, mir von deinen Erfahrungen auf diesem Abschnitt zu erzählen. Hoffentlich bis bald - dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Herzlichen Gruß, Carmen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jonathan Englmeier
-
- Fresh Boarder
-
6 Jahre 3 Monate her #103
von Jonathan Englmeier
Liebe Carmen,
ich bin zumindest den Südschwedischen Teil vom E1 geklaufen. Wenn du fragen hast helfe ich dir gerne.
ich bin zumindest den Südschwedischen Teil vom E1 geklaufen. Wenn du fragen hast helfe ich dir gerne.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pascal
-
- Fresh Boarder
-
6 Jahre 2 Monate her #127
von Pascal
Hallo Mikka,
Ich wandere ebenfalls auf dem E1 von Nord Nach Süd. Alledings leider nicht am Stück, sondern nur so wie ich Zeit habe. Habe bis jetzt nur den Abschnitt von Flesburg bis Eutin geschafft. Kann aber sagen das es zumindest auf diesem Teil keine schwierigkeiten mit Wildzelten gab.
Ich Wohne im übrigen in Preetz bei Kiel. Dort führt der E1 ebenfals durch. Also wenn du lust hast bist du recht herzlich eingeladen.
Gruß Pascal
Ich wandere ebenfalls auf dem E1 von Nord Nach Süd. Alledings leider nicht am Stück, sondern nur so wie ich Zeit habe. Habe bis jetzt nur den Abschnitt von Flesburg bis Eutin geschafft. Kann aber sagen das es zumindest auf diesem Teil keine schwierigkeiten mit Wildzelten gab.
Ich Wohne im übrigen in Preetz bei Kiel. Dort führt der E1 ebenfals durch. Also wenn du lust hast bist du recht herzlich eingeladen.
Gruß Pascal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Björn
-
- Fresh Boarder
-
5 Jahre 4 Monate her #179
von Björn
Hallo an alle!
Nach meinen letzten Wandertrips reizt es mich nun, den E1 in Angriff zu nehmen. Mein Plan ist, diesen Weg in einem Rutsch/Kalenderjahr/Saison zu gehen. Für mich gehört zum Wandern auch das regelmäßige Übernachten im Zelt, mit hin-und-wieder-Ausnahmen an Ruhetagen. Nun ist das wilde Zelten ja größtenteils offiziell verboten (Italien, Deutschland). Wie sieht es mit übernachten ohne Zelt aber mit Schlafsack aus? Wer weiss da was?
Ich würde mich über rege Antworten, Ideen und/oder Kommentare zu diesem Thema freuen.
Nach meinen letzten Wandertrips reizt es mich nun, den E1 in Angriff zu nehmen. Mein Plan ist, diesen Weg in einem Rutsch/Kalenderjahr/Saison zu gehen. Für mich gehört zum Wandern auch das regelmäßige Übernachten im Zelt, mit hin-und-wieder-Ausnahmen an Ruhetagen. Nun ist das wilde Zelten ja größtenteils offiziell verboten (Italien, Deutschland). Wie sieht es mit übernachten ohne Zelt aber mit Schlafsack aus? Wer weiss da was?
Ich würde mich über rege Antworten, Ideen und/oder Kommentare zu diesem Thema freuen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven Lewerentz
-
- Administrator
-
5 Jahre 4 Monate her #180
von Sven Lewerentz
Hallo Björn, danke für Deinen Beitrag. Da es bereits einen Thread zum Thema "Mit dem Zelt auf dem E1 gibt, habe ich Deinen Beitrag hierher verschoben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karen
-
- Fresh Boarder
-
5 Jahre 4 Monate her #181
von Karen
Hallo Björn, soweit ich weiß, ist ein sogenanntes "Notbiwak" immer erlaubt.
Ein Bekannter von mir ist sehr oft mit Tarp und Schlafsack unterwegs und hat noch nie Ärger bekommen. Er schlägt sein Biwak kurz vor Einbruch der Dunkelheit auf, macht kein Feuer (Essen dann eine Stunde vorher und nach dem essen zum Biwakplatz wandern) und schlägt es abseits von Wegen und Zivilisation auf. Morgens dann früher Aufbruch und den Platz sauber verlassen. Auch Schutzhütten kann man nutzen, um mit dem Schlafsack dort zu übernachten.
Viele Grüße und viel Spaß bei der Vorbereitung!
Ein Bekannter von mir ist sehr oft mit Tarp und Schlafsack unterwegs und hat noch nie Ärger bekommen. Er schlägt sein Biwak kurz vor Einbruch der Dunkelheit auf, macht kein Feuer (Essen dann eine Stunde vorher und nach dem essen zum Biwakplatz wandern) und schlägt es abseits von Wegen und Zivilisation auf. Morgens dann früher Aufbruch und den Platz sauber verlassen. Auch Schutzhütten kann man nutzen, um mit dem Schlafsack dort zu übernachten.
Viele Grüße und viel Spaß bei der Vorbereitung!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.